www.wilke-j.de

Hinweise

Copyleft

Alle Dateien, die sie in den Bereichen Biologie, Chemie und Informatik zum Herunterladen finden, dürfen Sie verwenden, beliebig oft kopieren, verändern und weitergeben. Wenn sie unveränderte oder veränderte Dateien weitergeben, müssen Sie den neuen Nutzern die selben Rechte gewähren.

Für Abbildungen, die nicht von mir stammen, gelten die jeweiligen Lizenzen. Detaillierte Angaben dazu finden sie in den Dateien namens Quellen.zip.

Formate der Quelldateien und benötigte Programme

Die meisten Materialien (Ausnahmen sind z.B. Präsentationen oder Programmcode) liegen als PDF-Dateien vor. Um Ihnen auch die Möglichkeit zu geben, die Materialien nach Ihren eigenen Vorstellungen umzugestalten, werden zusätzlich die Quelldateien mit bereitgestellt.

Alle Quelldateien wurden mit Linux-Programmen erzeugt, die der GPL oder anderen Lizenzen unterliegen, die das freie Kopieren erlauben. Damit haben Sie die Möglichkeit, diese Programme in der Regel kostenlos aus dem Internet herunterzuladen (siehe unten → Links). Die meisten Linux-Distributionen enthalten die hier genannten Programme in ihren Software-Repositories, so dass sie diese bei Bedarf bequem nachinstallieren können. Ein großer Teil dieser Programme ist auch für andere Betriebssysteme verfügbar.

In Fällen mit mehreren Quelldateien stehen diese in ZIP-Archiven verpackt bereit.

Folgende Dateitypen können in den Quellen vorhanden sein:

*.lyx-Dateien

Diese Dateien wurden mit dem Programm LyX, einer auf LaTeX basierenden Textverarbeitung, erzeugt. Sie benötigen neben dem Programm LyX eine LaTeX-Installation und diverse Umwandlungsprogramme (z.B. dvips, ps2pdf usw.). Anlaufpunkt im Internet ist z.B. die Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. (Dante).

Die meisten Linux-Distributionen enthalten bereits ein komplettes LaTeX-System.

Screenshot:

LyX

TeX *.tex-Dateien

Es handelt sich dabei um LaTeX-Dokumente, die entweder von LyX exportiert wurden oder direkt als Quelltext erzeugt wurden (v.a. bei der Benutzung der Dokumentklasse beamer). Man kann sie direkt mit LaTeX bzw. pdfLaTeX übersetzen. Informationen und Download-Links zu LaTeX finden Sie ebenfalls bei der Deutschsprachigen Anwendervereinigung TeX e.V. (Dante).

Zum Editieren und Übersetzen von TeX-Quelltexten eignet sich u.a. der Editor Texmaker.

Screenshot:

eps *.eps-Dateien

eps = encapsulated Postscript. Grafikdatei, die mit verschiedenen Vektorgrafikprogrammen (z.B. Tgif, Xfig u.a.) erzeugt werden kann. Wird z.B. in LaTeX- oder LyX-Dokumente eingebunden. eps-Dateien kann man z.B. mit Inkscape nachbearbeiten.

Sollen tex-Dateien mit pdfLaTeX übersetzt werden (Dokumentklasse beamer) müssen die erzeugten eps-Dateien erst mit epstopdf Datei.eps in pdf-Dateien umgewandelt werden.

Tgif *.obj-Dateien

Dateiformat des Vektorgrafikprogramms Tgif. Tgif Version 4.1 ist für Linux, Sun Solaris, RISC OS, FreeBSD, NetBSD und Amiga verfügbar (laut Tgif-Webseite: «Tgif ... is an Xlib based interactive 2-D drawing tool under X11 on Linux and most UNIX platforms»).

Screenshot:

Tgif

Xfig *.fig-Dateien

Dateiformat des Vektorgrafikprogramms Xfig.

Screenshot:

Xfig

*.svg-Dateien

Modernes XML-basiertes Vektorgrafik-Dateiformat (Scalable Vector Graphics). Zum Bearbeiten eignen sich viele moderne Vektorgrafikprogramme, wie z.B. Inkscape, sK1 oder Xara Xtreme. OpenOffice bzw. LibreOffice importieren ebenfalls SVG.

Screenshot Inkscape:

Inkscape

Scribus *.sla-Dateien

Dateiformat des DTP-Programms Scribus.

Screenshot:

Scribus

*.odt, *.ods, *.odg, *.odp, *.odf und *odb-Dateien

OpenDocument-Dateiformate (OASIS Open Document Format for Office Applications – international genormter quelloffener Standard für Bürodokumente). Die hier angebotenen Dateien wurden mit OpenOffice bzw. LibreOffice erzeugt. Es existieren aber auch andere Office-Programme, die diese Formate – in unterschiedlichem Umfang – unterstützen. Dazu gehören z.B. KOffice, Abiword (Textdokumente) und Gnumeric (Tabellen). Es gibt mittlerweile auch Online-Officeanwendungen (z.B. AjaxWrite), mit denen man diese Formate bearbeiten kann.

Die Dateien sind in Wirklichkeit ZIP-Archive, die neben einigen XML-Dateien (Text, Layout etc.) auch die eingefügten Bilder enthalten. Sie können also eine OpenDocument-Datei wie ein ZIP-Archiv entpacken und so direkt auf die Bilddateien zugreifen. Deshalb wurde in diesen Fällen darauf verzichtet, die Bildquellen extra mit bereitzustellen.

*.jpg, *.png, *.gif

Pixelgrafikformate:

  • *.jpg: JPEG-Format, 16,7 Mio Farben, verlustbehaftete Kompression, v.a. für Fotos
  • *.png: PNG-Format, 16,7 Mio Farben, verlustfreie Kompression, für Fotos, Grafiken, Icons etc.
  • *.gif: GIF-Format, bis 256 Farben, verlustfreie Kompression, für Grafiken, Icons, Animationen etc.
Zum Bearbeiten dieser Grafiken kann man z.B. das freie Bildbearbeitungsprogramm GIMP nutzen.

*.lpi, *.lps, *.pas, *.ppu usw.

Lazarus-Quelldateien. Lazarus ist eine Object-Pascal-Entwicklungsumgebung, die es erlaubt, gleiche Quelltexte auf unterschiedlichen Betriebssystemen zu compilieren. Layout und Benutzung entspricht im Wesentlichen der von Delphi.

*.xoj (bzw. *.xopp)

Dateityp des PDF-Annotators Xournal. Damit kann man auf PDF-Dateien schreiben und zeichnen (mit Maus, Grafiktablett oder Whiteboard; Texte auch mit Tastatur). Das so veränderte Dokument kann dann wieder als PDF-Datei exportiert werden.
Die Dateiendung *.xopp gehört zur Weiterentwicklung Xournal++ (siehe Linksammlung unten).

Screenshot:

Xournal

Links

Der Autor dieser Seite ist für die Inhalte der durch die folgenden Links erreichbaren Webseiten nicht verantwortlich!

Inhalt Link
LibreOffice: freie Office-Suite für verschiedene Betriebssysteme, Versionen für verschiedene Sprachen https://de.libreoffice.org 1
OpenOffice: Office-Suite für verschiedene Betriebssysteme, deutsche Version https://www.openoffice.org/de/ 1
LyX: eine auf LaTeX basierende Textverarbeitung https://www.lyx.org/WebDe.Home 1
Dante: Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. https://www.dante.de
CTAN: Comprehensive TeX Archive Network https://www.ctan.org
TeXmaker: LaTeX-Editor https://www.xm1math.net/texmaker/ 1
TeXworks: LaTeX-Editor https://tug.org/texworks 1
TeX Live: TeX-Distribution für Linux, Unix und Windows https://www.tug.org/texlive/ 1
MiKTeX: TeX-Distribution für Windows https://miktex.org
Tgif: Vektorgrafikprogramm http://bourbon.usc.edu/tgif/
XFig: Vektorgrafikprogramm https://www.xfig.org 1
Inkscape: Vektorgrafikprogramm https://www.inkscape.org/?lang=de 1
Xournal: PDF-Annotator (zeichnen und schreiben auf PDF-Dateien; Export als PDF) http://xournal.sourceforge.net 1
Xournal++: PDF-Annotator (zeichnen und schreiben auf PDF-Dateien; Export als PDF; Weiterentwicklung von Xournal) https://xournalpp.github.io/ 1
Scribus: DTP-Programm https://www.scribus.net 1
GIMP: Bildbearbeitungsprogramm für Pixelgrafiken (z.B. Fotos) https://www.gimp.org 1
Lazarus: Object-Pascal Entwicklungsumgebung https://www.lazarus-ide.org
MPlayer: schneller Videoplayer für viele Formate http://www.mplayerhq.hu 1
Avidemux: einfach zu bedienendes Videoschnittprogramm https://www.avidemux.org 1
Hamster-Simulator: Lernumgebung zum Programmieren auf Java-Basis https://www.java-hamster-modell.de
Graphviz: Visualisierungssoftware https://graphviz.org/ 1
Homepage des Goethe-Gymnasiums Sebnitz https://www.gymnasium-sebnitz.de

1 Als Linux-Nutzer sollten sie bevorzugt die Software-Repositories ihrer Distribution benutzen, um jeweils zum System passende aktuelle Versionen der Software zu erhalten.