www.wilke-j.de

Chemie

Atombau

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Bohr-Sommerfeldsches Atommodell mit Linienspektren des Wasserstoffatoms und Quantenzahlen (Folie) Sek. II Bohr-Sommerfeldsches_Atommodell.pdf
Quellen.zip
Darstellung der Elektronenverteilung in den Orbitalen bzw. Unterniveaus (Folie) Sek. II Darstellung_der_Elektronenverteilung.pdf
Quellen.zip
Das PSE: Zusammenhang Atombau – Eigenschaften – Stellung im PSE (Arbeitsblatt, Folie) ab Sek. I Arbeitsblatt_PSE.pdf
Loesung.pdf
Quellen.zip
Regeln für die Elektronenverteilung in den Unterniveaus mit Pauli-Prinzip, energetischem Aufbau-Prinzip, Hundscher Regel und Stabilitätsregeln (Folie) Sek. II Regeln_Elektronenverteilung.pdf
Quellen.zip
Wellenmechanisches Atommodell (zwei Folien) Sek. II wellenmechanisches_Atommodell.pdf
Quellen.zip 1

1 Die lyx-Datei in den Quellen verwendet das LaTeX-Paket covington.sty für die Schriftdarstellung. Installieren Sie das Schriftpaket gegebenenfalls nach (CTAN, siehe Menüpunkt Hinweise) oder entfernen Sie den Eintrag \usepackage{covington} unter «Dokument → Einstellungen → LaTeX-Vorspann» und stellen Sie eine andere Schrift ein.

Bindungen

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Wiederholung zum räumlichen Bau des Wassermoleküls (Arbeitsblätter, 2 mal A5) ab Sek. I Wiederholung_Wassermolekuel.pdf
Quellen.zip
räumlicher Bau des Wassermoleküls (Arbeitsblätter, 2 mal A5; modifizierte Variante der »Wiederholung zum räumlichen Bau des Wassermoleküls« für die Erarbeitung der Problematik und Lösungsfolie) Sek. I Wassermolekuel.pdf
Wassermolekuel-Loesung.pdf
Quellen.zip
Wasserstoffbrückenbindung: Ursachen, Beispiele (Folie) ab Sek. I Wasserstoffbrueckenbindung.pdf
Quellen.zip
Schmelz- und Siedepunkte von Wasserstoffverbindungen der VI. und VII. Hauptgruppe und Überblick über zwischenmolekulare Kräfte (Folie) ab Sek. I Wasserstoffverbindungen.pdf
Quellen.zip
Bindungsverhältnisse (4 Folien: H2, Cl2, H2O und Hybridisierung beim C-Atom) Sek. II Bindungen.pdf
Quellen.zip
Dipole (Arbeitsblatt mit Schrittfolge zum Ermitteln der Dipoleigenschaften und Übung) Sek. II Dipole.pdf
Quellen.zip
Entstehung wichtiger Kat- und Anionen und Übersicht zusammengesetzter Ionen (2 Folien) ab Sek. I Ionen.pdf
Ionen.lyx
Salze: 3 Arbeitsblätter (Ionenbildung, Salzformeln und Dissoziationsgleichungen; Schülerexperimente zu Eigenschaften von Metallhalogeniden; Kochsalz: Vorkommen, Lagerstättenentstehung, Gewinnung und Bedeutung) Sek. I Salze.pdf
SE_Metallhalogenide.pdf
Kochsalz.pdf
Quellen.zip

chemische Reaktionen

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Teilchenmodell und Aggregatzustände (Folie) Sek. I Teilchenmodell_und_Aggregatzustand.pdf
Quellen.zip
Alkalimetalle und Halogene (Arbeitsblatt) Sek. I Alkalimetalle_und_Halogene.pdf 1
Quellen.zip
Schülerexperiment zum Sauerstoffgehalt der Luft (Anleitung, Folie) Sek. I SE_Sauerstoffgehalt_der_Luft.pdf
Quellen.zip
Schülerexperiment zu Darstellung und Nachweis von Sauerstoff (Arbeitsblatt) Sek. I SE_Sauerstoff.pdf
Quellen.zip
Reaktion von Nichtmetallen (C und S) mit Sauerstoff: Wortgleichung – Modell – Reaktionsgleichung (Folie, farbig) Sek. I Nichtmetalle_und_Sauerstoff.pdf
Quellen.zip
Grundbegriffe zu chemischen Reaktionen: Elementsubstanz und Verbindung, Einteilung der Stoffe, Symbole und Formeln (Arbeitsblatt) Sek. I Arbeitsblatt_chemische_Reaktion.pdf
Quellen.zip
Gesetz von der Erhaltung der Masse (Arbeitsblatt, Experiment) Sek. I Gesetz_von_der_Erhaltung_der_Masse.pdf
Quellen.zip
Aufstellen von Reaktionsgleichungen (Arbeitsblatt mit Schrittfolge und Übungen) Sek. I Aufstellen_von_Reaktionsgleichungen.pdf
Aufstellen_von_Reaktionsgleichungen.lyx
Alkalimetalle und Halogene – Arbeitsblatt zu den Filmen «Alkalimetalle» und «Halogene» (Reihe «Chemie – leicht gemacht»; Produktionsjahr: 1989; Herausgeber: FWU, ZDF; Dauer: jeweils ca. 15 Minuten) 1 Sek. I Alkalimetalle_und_Halogene.pdf
Quellen.zip
Stöchiometrische Berechnungen: zwei Beispiele aus der Organik, Schrittfolge und Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen Sek. I Stoechiometrie.pdf
Stoechiometrie.lyx 2
Übungsaufgaben zur Stoffmengenkonzentration mit ausführlichen Lösungen Sek. I Uebung_Konzentration.pdf
Uebung_Konzentration-Loesungen.pdf
Quellen.zip

1 Die Filme können Sie über ihre zuständige Medienstelle ausleihen.

2 Da die Quelldatei das graphicx-Paket nutzt sollte sie mit ps2pdf übersetzt werden.

Elektrochemie

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Elektrolyse: Definition, Bedeutung, ablaufende Reaktionen, Übungen incl. Hausaufgabe zur Problematik Überspannung (zwei Folien) Sek. II Folie_Elektrolyse.pdf
Quellen.zip
Faradaysche Gesetze (zwei Folien) Sek. II Faradaysche_Gesetze.pdf
Quellen.zip
Praktikum Elektrochemie mit 5 Stationen: Volta-Becher, Elektrolyte, Galvanische Elemente, Konzentrationselement und elektrochemische Fällung (Anleitung mit Aufgaben und Auswertung) Sek. II Praktikum_Elektrochemie.pdf 1
Arbeitsplaetze.zip
Auswertung.pdf
Quellen.zip
Elektrochemische Spannungsreihe – Standardelektrodenpotentiale (2 mal A5) Sek. II elektrochemische_Spannungsreihe.pdf
elektrochemische_Spannungsreihe.odt
Elektrochemische Spannungsreihe, Standardelektrodenpotentiale und Anwendungsaufgaben (zwei Folien) Sek. II Folie_Standardelektrodenpotential.pdf
Quellen.zip
Systematisierung Elektrochemie: Galvanisches Element und Elektrolysezelle (Arbeitsblatt) Sek. II Systematisierung_Elektrochemie.pdf
Quellen.zip
Schülerexperiment zum Temperaturelement (Arbeitsblatt; 2 mal A5) Sek. II SE_Temperaturelement.pdf
Quellen.zip
Nernstsche Gleichung (2 mal A4 quer für Beamer): Herleitung der Nernstschen Gleichung zur Berechnung von Redoxpotentialen Sek. II Nernstsche_Gleichung.pdf
Quellen.zip

1 Die Erfahrung hat gezeigt, dass das Experiment 3 – Galvanische Elemente – zeitlich zu aufwendig für die 15 – 20 Minuten pro Station ist.

Kinetik und chemisches Gleichgewicht

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Einfluß von Katalysatoren auf chemische Reaktionen: Reaktionsgeschwindigkeit, Aktivierungsenergie, selektive Wirkung und Gleichgewichte (zwei Folien) ab Sek. I Katalysatoren.pdf
Quellen.zip
Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit durch Konzentration und Temperatur (Folie) Sek. II Folie_v_c_T.pdf
Quellen.zip
Reaktionsgeschwindigkeit am Beispiel der Reaktion von Zink mit Salzsäure (Arbeitsblatt) Sek. II Arbeitsblatt_Reaktionsgeschwindigkeit.pdf
Quellen.zip
chemisches Gleichgewicht: Merkmale des chemischen Gleichgewichts, Prinzip von Le Châtelier und Braun, Beeinflussung von GG am Beispiel Ammoniaksynthese (2 Folien) ab Sek. I chemisches_Gleichgewicht.pdf
Quellen.zip
Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf Löslichkeitsgleichgewichte, Löslichkeitsprodukt, Löslichkeit (Folie) Sek. II Loeslichkeitsgleichgewichte.pdf
Loeslichkeitsgleichgewichte.lyx
Schülerexperiment zur Beeinflussung der Lage des chemischen Gleichgewichtes durch Konzentrationsänderungen (Arbeitsblatt, 2 mal A5) Sek. II SE_GG-Beeinflussung.pdf
SE_GG-Beeinflussung.lyx
chemisches Gleichgewicht: Präsentation und Arbeitsblatt mit Merkmalen des chemischen Gleichgwichtes und Prinzip von Le Châtelier und Braun

Vorschau:

ab Sek. I chemisches_Gleichgewicht.pdf (Präsentation)
chemisches_Gleichgewicht_Handzettel.pdf
chemisches_Gleichgewicht_Druck.pdf (4 Folien pro Blatt)
Quellen_Praesentation.zip
Gleichgewicht_Arbeitsblatt.pdf
Quellen_Arbeitsblatt.zip

Komplexchemie

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Chemische Bindung in Komplexen: elektrostatische Wechselwirkungen und koordinative Bindung (zwei Folien) Sek. II chemische_Bindung_in_Komplexen.pdf
Quellen.zip
Komplexverbindungen: Aufbau und Nomenklatur (drei Folien);
Übungsaufgaben zur Nomenklatur (Arbeitsblatt)
Sek. II Komplexverbindungen.pdf
Uebung_Nomenklatur.pdf
Uebung_Nomenklatur-Loesung.pdf
Quellen.zip
Eigenschaften von Komplexen: Dissoziation und Ligandenaustausch, mit Übungen und Lösungen (drei Folien) Sek. II Eigenschaften_von_Komplexen.pdf
Eigenschaften_von_Komplexen.lyx
Schülerexperimente zu Ligandenaustauschreaktionen (Arbeitsblatt) mit Lösungen Sek. II SE_Ligandenaustauschreaktionen.pdf
SE_Ligandenaustauschreaktionen.lyx
SE_Ligandenaustauschreaktionen-Loesungen.pdf
SE_Ligandenaustauschreaktionen-Loesungen.lyx

Organik

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Elektrophile Addition: Regel von Markownikow, Addition an konjugierten Dienen (Folie) Sek. II elektrophile_Addition.pdf
Quellen.zip 1
Qualitative Elementaranalyse (Schülermaterial, Kopiervorlage) Sek. II qualitative_Elementaranalyse.pdf
Quellen.zip
Quantitative Elementaranalyse (Schülermaterial, Kopiervorlage) Sek. II quantitative_Elementaranalyse.pdf
Nomogramm.pdf
Quellen.zip
Ether und Ketone (5 Folien und Version für Beamer im Seitenverhältnis 16 : 10)

Vorschau:

Sek. II Ether_und_Ketone.pdf
Ether_und_Ketone-Beamer.pdf
Quellen.zip
Eigenschaften organischer Stoffe (3 Folien: gesättigte KW, ungesättigte KW, Übersicht KW mit funktionellen Gruppen: typische Reaktionen, Identifizierung) Sek. II Eigenschaften_organischer_Stoffe.pdf
Quellen.zip
Reaktionsmechanismen (3 Folien: Überblick Reaktionstypen und -mechanismen; radikalische Substitution; radikalische Addition am Beispiel der Polymerisation von Styrol) Sek. II Reaktionsmechanismen.pdf
Quellen.zip
Induktions- und Mesomerieeffekt (8 Folien: Induktionseffekt, Mesomerieeffekt, Wirkung der Effekte auf Aromaten, Zweitsubstitutionsregeln, Aufgaben teilweise mit Lösungen) Sek. II I-_und_M-Effekt.pdf
Quellen.zip
Chromophor-Modell nach Witt (2 Folien: Zusammensetzung eines Farbstoffes, Chromophore, auxochrome und antiauxochrome Gruppen; Arbeitsblatt mit Lösungen)
Hinweis: Die auf der Folie getroffene Aussage, dass antiauxochrome Gruppen die Absorption in Richtung kleinerer Wellenlängen verschieben und einen hypsochromen Effekt haben (Tabelle 2. Seite, Punkt Wirkung), ist eventuell nicht ganz korrekt. Bitte recherchieren Sie gegebenenfalls vor Einsatz dieser Folie in der Fachliteratur! (siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Auxochrom)
Sek. II Folie_Chromophor-Modell.pdf
Arbeitsblatt_Chromophor-Modell.pdf
Arbeitsblatt_Chromophor-Modell.xoj 3
Arbeitsblatt_Chromophor-Modell-Loesung.pdf
Quellen.zip
Experimente mit Farbstoffen (Arbeitsblatt: pH-Abhängigkeit von Phenolphthalein u.a. Farbstoffen, Farbstoffgleichgewichte – Blue-Bottle-Experiment) Sek. II SE_Farbstoffe.pdf
SE_Farbstoffe.xoj 3
SE_Farbstoffe-Loesung.pdf
Quellen.zip
Experimente mit Farbstoffen: Farbstoffe als Indikatoren; Nitrierung von Phenol (Anleitungen für Schülerexperimente – Leistungskursniveau!) Sek. II (Leistungskurs) SE_Farbstoffe_als_Indikatoren.pdf
SE_Farbstoffe_als_Indikatoren.lyx
SE_Nitrierung_von_Phenol.pdf
SE_Nitrierung_von_Phenol.lyx
Wiederholung und Festigung: Organische Stoffe mit funktionellen Gruppen (Arbeitsblatt) Sek. I Wiederholung-Organische_Stoffe_mit_funktionellen_Gruppen.pdf
Wiederholung-Organische_Stoffe_mit_funktionellen_Gruppen-Loesung.xoj 3
Wiederholung-Organische_Stoffe_mit_funktionellen_Gruppen-Loesung.pdf
Quellen.zip
Folie, inhaltlich gleiche Beamerfolie und Arbeitsblatt zum Thema Fette und Fettsäuren (Definition, Struktur, Eigenschaften, Zusammensetzung, Fettsynthese, Verseifung) Sek. I Fette_Folie.pdf
Fette_Beamer.pdf
Fette_Arbeitsblatt.pdf
Quellen.zip
Arbeitsblatt zum Schülerexperiment «Untersuchung von Hühnereiweiß» mit Erhitzen, Einwirken von Säure, Ethanol, alkalischer CuSO4-Lösung (Biuret-Reaktion), Salpetersäure (Xanthoproteinreaktion) und – als Lehrerexperiment – Blei(II)-nitratlösung Sek. I SE_Proteine.pdf
SE_Proteine.lyx
Übung bzw. Wiederholung zum Thema «Proteine» (auch als LK geeignet) Sek. I Uebung_Proteine.pdf
Uebung_Proteine.lyx

1 Die lyx-Datei in den Quellen verwendet das LaTeX-Paket covington.sty für die Schriftdarstellung. Installieren Sie das Schriftpaket gegebenenfalls nach (CTAN, siehe Links) oder entfernen Sie den Eintrag \usepackage{covington} unter «Dokument → Einstellungen → LaTeX-Vorspann» und stellen Sie eine andere Schrift ein.

3 Stellen Sie sicher, dass sich die PDF-Datei im gleichen Verzeichnis befindet wie die gleichnamige XOJ-Datei. öffnen Sie die XOJ-Datei mit dem Programm Xournal (siehe Menüpunkt Hinweise). Damit können Sie die Lösungen bearbeiten (mit Maus, Grafiktablett oder Whiteboard radieren, schreiben bzw. zeichnen) und das Ergebnis anschließend als PDF-Datei exportieren.

Protolysen

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Pufferwirkung des Blutes (Folie) Sek. II Puffer_Blut-Beamer.pdf
Puffer_Blut-Druck.pdf 1
Puffer_Blut.sla
Säure-Basen-Indikatoren (Folie) Sek. II S-B-Indikatoren.pdf
Quellen.zip
Säure-Basen-Titration (3 Folien) Sek. II Titration.pdf
Quellen.zip
Säure-Basen-Titration (2 Folien); überarbeitete Version für die Sekundarstufe I Sek. I Titration.pdf
Quellen.zip
Schülerexperiment Säure-Basen-Titration (Anleitung) Sek. II SE_Saeure-Basen-Titration.pdf
Quellen.zip
Übungsaufgaben zur Titration mit Lösungen (Arbeitsblatt, 2 mal A5) Sek. II Aufgaben.pdf
Loesungen.pdf
Quellen.zip
pH-Wert: Autoprotolyse des Wassers, pH-Wert (Definition), Berechnung (sehr starke und mittelstarke bis sehr schwache Säuren und Basen) (3 Folien, Übungsaufgaben: 2 mal A5) Sek. II pH-Wert.pdf
Uebung_pH-Berechnung.pdf
Quellen.zip
Arbeitsblatt zum pH-Wert: saure und basische Lösungen (ausgehend von der Autoprotolyse des Wassers), pH-Wert-Definition, mathematische Zusammenhänge und Beispiele für pH-Werte Sek. II (Grundkursniveau) Arbeitsblatt_pH-Wert.pdf
Arbeitsblatt_pH-Wert.lyx
Arbeitsblatt «Salzsäure»: Darstellung im Labor (NaCl + Schwefelsäure), Schülerexperimente zur Einwirkung verdünnter Salzsäure auf Indikatoren, Metalle, Kalkstein und ein Metallsulfid Sek. I (Einstieg Säuren) Salzsaeure.pdf
Quellen.zip

1 Die Druckversion ist im Vergleich zur Beamerversion etwas aufgehellt, um auch mit einem Farblaserdrucker eine benutzbare Folie erzeugen zu können.

Redoxreaktionen

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Schrittfolge zum Aufstellen von Redoxgleichungen (Folie, Kopiervorlage) Sek. II Schrittfolge_Redoxreaktionen.pdf
Schrittfolge_Redoxreaktionen.lyx
Übungsaufgaben zum Aufstellen von Redoxreaktionen mit Lösungen (drei Folien) Sek. II Uebungen_Redoxreaktionen.pdf
Uebungen_Redoxreaktionen.lyx
Schülerexperimente zu Redoxreaktionen (Arbeitsblatt) Sek. II (Leistungskurs) SE_Redoxreaktionen.pdf
SE_Redoxreaktionen.lyx
Schrittfolge zum Zuordnen von Oxidationszahlen bei organischen Stoffen (mit Beispiel) und Oxidationsreihe der Alkohole (Folie) Sek. II (Leistungskurs) Folie_Redoxreaktionen_Organik.pdf
Quellen.zip
Regeln für das Ermitteln von Oxidationszahlen in anorganischen Stoffen und Ionen mit Beispielen (eine Folie) ab Sek. I Regeln_Oxidationszahlen.pdf
Regeln_Oxidationszahlen.lyx
Schülerexperiment zur Oxidation primärer und sekundärer Alkohole mit Kupfer(II)-oxid Sek. II SE_Oxidation_von_Alkoholen.pdf
Quellen.zip

Thermodynamik

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Erster Hauptsatz der Thermodynamik: Chemische Energie, Erster Hauptsatz mit Zusammenhang zwischen q, w und Δu, Berechnung der Volumenarbeit und Übungsaufgaben zur Volumenarbeit (5 Folien und Version für Beamer im Seitenverhältnis 16 : 10)

Vorschau:

Sek. II Erster_HS_der_TD.pdf
Erster_HS_der_TD-Beamer.pdf
Quellen.zip
Arten stofflicher Systeme (2 Folien) Sek. II Arten_stofflicher_Systeme.pdf
Quellen.zip
Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie (2 Folien) Sek. II Reaktionsenergie_und_Reaktionsenthalpie.pdf
Reaktionsenergie_und_Reaktionsenthalpie.lyx
freie Enthalpie (3 Folien) Sek. II freie_Enthalpie.pdf
Quellen.zip

Umweltchemie

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Zusammensetzung der Luft (Folie) ab Sek. I Folie_Luftzusammensetzung.pdf
Quellen.zip

Verfahren

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Trennverfahren: Dekantieren, Filtrieren, Destillieren, Magnetscheiden, Extrahieren und Chromatografie (Folie) Sek. I Folie_Trennverfahren.pdf
Quellen.zip
Arbeitsblatt «Stoffgemische und Trennverfahren (Dekantieren, Filtrieren und Chromatografie)» Sek. I Stoffgemische.pdf
Quellen.zip
Protokoll zum Trennen eines Stoffgemisches aus Eisenspänen, Sand und Kochsalz Sek. I Protokoll-Trennen_eines_Stoffgemisches.pdf
Protokoll-Trennen_eines_Stoffgemisches-Loesung.pdf
Quellen.zip
Roheisengewinnung im Hochofen (Arbeitsblatt) Sek. I Hochofen.pdf
Quellen.zip

SVG-Vektorgrafiken

Inhalte Vorschau Downloadlinks
Titration Titration.svg