www.wilke-j.de

Informatik

Datenbanken

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Datenbankentwurf: Entity-Relationship-Modell, Transformation ins relationale Modell und Normalisierung (Präsentation mit 40 Folien)

Vorschau:

ab Sek. I Datenbankentwurf.odp
Bildquellen.zip
Übungen zum Entity-Relationship-Modell mit Musterlösung ab Sek. I Uebungen_ER-Modell.pdf
Musterloesung_ER-Entwuerfe.pdf
Quellen.zip
Abfrageübungen mit der Terra-Datenbank (siehe https://www.sachsen.schule/~terra2014/) ab Sek. I Uebungen-Terra.pdf
Uebungen-Terra.lyx
Musterloesung_Uebung_1-Terra.pdf
Musterloesung_Uebung_1-Terra.odt
Musterloesung_Uebung_2-Terra.pdf
Musterloesung_Uebung_2-Terra.odt
Übung zu Transformation ins relationale Modell, Normalisierung und SQL (→ Terra-Datenbank)
Die Terra-Datenbank finden Sie z.B. online unter https://www.sachsen.schule/~terra2014/. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der zu erwartenden Datensätze von der Version der Terra-Datenbank abhängt. Die in der Datei «SQL-Abfragen.zip» zusammengestellten Abfragen sind auf die Online-Version (→ Mai 2014) abgestimmt (Großschreibung der Tabellen, Anzahl der zu erwartenden Datensätze).
Sek. II Uebungen_DB.pdf
Uebung_DB-Loesungen.pdf
SQL-Abfragen.zip
Quellen.zip

Grafik

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Digitalisierung von Bildern – Digitalfotografie vs. herkömmliche Fotografie (Arbeitsblatt und Folie) ab Sek. I Arbeitsblatt_Digitalfotografie.pdf
Digitalisierung-Folie.pdf
Quellen.zip
additive und subtraktive Farbmischung, Pixel- und Vektorgrafiken (Arbeitsblatt) ab Sek. I Farben_Grafikarten_und_Formate.pdf
Quellen.zip

Hardware

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Präsentation zum Ablauf von Datenverarbeitungsprozessen: Zeitliche Steuerung von Abläufen und Betriebssystem als Bindeglied von Hardware und Anwendungssoftware (20 Folien) ab Sek. I Ablauf_von_Datenverarbeitungsprozessen.odp
Arbeitsweise der Hardware eines Computers (Kopiervorlage) Sek. I Hardware.pdf
Quellen.zip
Hardwarekomponenten und Schnittstellen (Arbeitsblatt) ab Sek. I Hardwarekomponenten.pdf
Hardwarekomponenten.odt

Kryptographie

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Sicherheit von Informationen

Vorschau der Präsentation:

Sek. II Sicherheit_von_Informationen.pdf
Sicherheit_von_Informationen_16_zu_10.pdf
Quellen.zip

Medien

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Präsentation zu den Medientypen Grafik, Audio und Video (30 Folien) ab Sek. I Medien.odp 1

1 Die vorliegende Präsentation enthält Makros zum Abspielen unterschiedlich komprimierter Audio- und Videodateien. Aus Platz- und Copyright-Gründen können diese Dateien nicht mit zur Verfügung gestellt werden. Sie können die fehlenden Dateien aber selbst erzeugen und in die Präsentation einbinden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Erzeugen Sie jeweils von den gleichen Vorlagen folgende Dateien:
    • eine Wav-Datei (unkomprimiert),
    • eine FLAC-Datei (verlustlos komprimiert),
    • eine MP3-Datei mit einer konstanten Bitrate von 128 kBit/s,
    • eine MP3-Datei mit einer konstanten Bitrate von 64 kBit/s,
    • eine MP3-Datei mit einer konstanten Bitrate von 32 kBit/s,
    • eine OGG-Vorbis-Datei mit der Qualitätsstufe 1,
    • je eine DivX-Videodatei mit den Quantisierereinstellungen 4, 8 und 16 (Kodiermodus: einfacher Durchlauf, konstanter Quantisierer).
  2. Passen Sie die Makros an. Sie finden die Makros unter « Extras → Makros → Makros verwalten → OpenOffice.org Basic». Wählen Sie in der Spalte «Makro aus» die Datei «Medien.odp» und dort die Punkte «Standard → Module1». Wählen Sie jetzt rechts einen beliebigen Eintrag aus und klicken Sie auf «Bearbeiten». Als Linux-Benutzer können Sie jetzt die Einträge <...-DATEI> durch die entsprechenden Dateinamen (mit Pfad) ersetzen. Beachten Sie dabei, dass auf dem System das Programm MPlayer (siehe Menüpunkt Hinweise → Links) installiert sein muss oder dass Sie einen anderen Videoplayerbefehl in die Makros schreiben müssen. Benutzer anderer Betriebssysteme sollten evtl. die Makros entfernen und neue Makros zum Abspielen der Dateien erzeugen.
  3. Passen Sie die Größenangaben auf den Folien 23 und 29 an die tatsächlichen Dateigrößen an.

Zu Erzeugen der Video-Dateien empfehle ich das Programm Avidemux (siehe Menüpunkt Hinweise). Als Videocodec bietet sich «MPEG-4 ASP (lavc)» an. Unter «Konfigurieren» können Sie den Kodiermodus und den Quantisierer einstellen.

Netzwerk

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Präsentation zu Netzwerkprotokollen und interaktives Arbeitsblatt:
enthalen Protokolle der Anwendungsschicht (HTTP, HTTPS, FTP, SMTP, POP3, IMAP, LDAP, DNS und SSH) und Protokolle der Transportschicht (TCP und UDP)

Vorschau der Präsentation:

Sek. II Netzwerkprotokolle.pdf
Netzwerkprotokolle_Handzettel.pdf
IAB-Netzwerkprotokolle.pdf 1
IAB-Netzwerkprotokolle-Musterloesung.pdf
Quellen.zip 2

1 Die PDF-Datei enthält Formularfelder zum Ausfüllen. Es wird ein geeigneter PDF-Betrachter benötigt.

2 Zum Übersetzen der Grafik DNS_Raum.dot benötigen Sie die Software Graphviz (siehe Menüpunkt Hinweise → Links). Der Befehl lautet: dot -Tpng DNS_Raum.dot > DNS_Raum.png.

Objektorientierung

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Präsentation zur Informationsdarstellung: verschiedene Anwendungen für verschiedene Einsatzgebiete und Informationsdarstellung mit Grafikdokumenten (9 Folien) ab Sek. I Informationsdarstellung.odp
Präsentation zur Einführung in die Objektorientierung: Objekte und Klassen, Attribute und Attributwerte und Hinweis auf Methoden (15 Folien) Sek. I Einfuehrung_Objektorientierung.odp
Klassen und Objekte: Klassen, Objekte und UML (Arbeitsblatt) Sek. I Objektorientierung.pdf
Objektorientierung.lyx

Programmierung

Inhalte Eignungen Downloadlinks
Präsentation zur Algorithmierung und Programmierung: Algorithmusbegriff, Grenzen der Algorithmierbarkeit und Grundlagen der Programmierung mit Kontrollstrukturen; incl. Anleitung zur Verwendung des Java-Hamstersimulators

Vorschau der Präsentation:

ab Sek. I Algorithmierung_und_Programmierung.pdf 1 Quellen.zip
Kontrollstrukturen: Lazarus-Quellcode für die Kontrollstrukturen Mehrfachauswahl (case), for-, repeat- und while-Schleife ab Sek. I case.zip 2
for.zip 2
repeat.zip 2
while.zip 2
Präsentation zum Programmieren mit Lazarus: Einführung in die Lazarus-IDE und in Object-Pascal; Kontrollstrukturen (18 Folien) ab Sek. I Programmieren_mit_Lazarus.odp
Webentwicklung: Präsentation mit Einführung in HTML und Aufbau einer einfachen Webseite; Webseite mit Beispielen und Aufgaben zu Frames, Grafiken und CSS ab Sek. I Einfuehrung_HTML.odp
Webentwicklung (Webseite)
Webentwicklung.zip (Offline-Version der Webseite)
Datenstrukturen: Präsentation mit einfachen und zusammengesetzten Datentypen

Vorschau der Präsentation:

Sek. II Datenstrukturen.pdf
Arbeitsblatt_Datentypen_und_Datenstrukturen.pdf
Quelltext_Vigenere.pdf
Lazarus-Projekt_Vigenere.zip
Quellen.zip
Algorithmen: Präsentation mit Algorithmusbegriff, Eigenschaften und Darstellung von Algorithmen, Rekursion und Iteration sowie Grenzen der Berechenbarkeit

Vorschau der Präsentation:

Sek. II Algorithmen.pdf
Quellen.zip
ausgewählte Algorithmen programmiert in Python 3:
  • Euklidischer Algorithmus zur Berechnung des größten gemeinsamen Teilers (rekursive und iterative Implementation)
  • Berechnung der Fakultät (rekursive und iterative Implementation)
  • Fibonacci-Folge bzw. n-te Fibonacci-Zahl (rekursive und iterative Implementation)
  • Sortieralgorithmen Bubblesort und Insertionsort (Farbige Ausgabe mittels Escape-Sequenzen)
Sek. II Eulidischer Algorithmus:
Euklidischer_Algorithmus_mit_Python.html
Euklidischer_Algorithmus_mit_Python.pdf
Euklidischer_Algorithmus_mit_Python.md (Markdown)
ggT_euklidisch_rekursiv.py
ggt_euklidisch_iterativ.py

Fakultät:
Fakultaet_rekursiv.py
Fakultaet_iterativ.py

Fibonacci-Folge:
Fibonacci_rekursiv.py
Fibonacci_iterativ.py

Sortieralgorithmen:
Bubblesort.py
Insertionsort.py

Alles als ZIP-Archiv:
Python3-Programme.zip

Alles als Webseite:
Python 3
Auszeichnungssprachen: Präsentation (HTML, XML, Markdown und LaTeX) und interaktives Arbeitsblatt (HTML, XML, AsciiDoc und Markdown)

Vorschau der Präsentation:

Sek. I und Sek. II Auszeichnungssprachen.pdf
IAB_Auszeichnungssprachen.pdf 3
Quellen.zip

Anleitung zum Erzeugen einer statischen Webseite aus Markdown-Quelltexten:
Hugo

1 Die Präsentation baut auf dem Java-Hamster-Modell auf (siehe Menüpunkt Hinweise).

2 Benötigt die freie Object-Pascal-IDE Lazarus (siehe Menüpunkt Hinweise). Aufgrund verschiedener Fonts auf unterschiedlichen Systemen könnten evtl. Anpassungen in den Oberflächen der Programme notwendig sein.

3 Die PDF-Datei enthält Formularfelder zum Ausfüllen. Es wird ein geeigneter PDF-Betrachter benötigt.